Müllergilde Logo

Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kulturerbe
    • Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen
    • Nutzung der Anerkennung
    • Mühlen
  • Mühlen
  • Kontakt

Müllergilde Logo

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kulturerbe
    • Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen
    • Nutzung der Anerkennung
    • Mühlen
  • Mühlen
  • Kontakt

Mitgliederversammlung in Labbus 2022

Veröffentlicht: 28. November 2022

Nach einer coronabedingten Pause von drei Jahren fand am Sonntag, den 30. Oktober 2022 wieder eine Mitgliederversammlung in Präsenz der Müllergilde statt. Als Tagungsort war die Windmühle Labbus in Sulingen (Landkreis Diepholz in Niedersachsen) ausgewählt worden.

 

So trafen am Vormittag bei bestem Wetter fast 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen ein. Vom Vorstand waren Eckhard Meyer, Philipp Oppermann und Torsten Rüdinger anwesend.

 

weiterlesen

Mitgliederversammlung 2022

Veröffentlicht: 12. September 2022

Liebe Mitglieder der Müllergilde,

die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, 30. Oktober 2022, auf dem Mühlenhof der Windmühle Labbus statt. Beginn ist 11:00 Uhr.

Eine Bewirtung während der Versammlung und zur Mittagszeit wird durch den Mühlenverein Labbus organisiert. Im Anschluss an die Versammlung kann die frisch restaurierte und betriebsfähige Holländermühle besichtigt werden.

Zur besseren Vorbereitung der Versammlung bitten wir um kurze Rückmeldung bis spätestens 23. Oktober 2022 mit Zu- bzw. Absage. Rückmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Windmühle Labbus
Mühlenweg 3
27232 Sulingen-Labbus

Neues aus dem Vorstand

Veröffentlicht: 04. April 2022

Liebe Mitglieder und Freunde der Müllergilde,

pandemiebedingt musste auch die Tätigkeit unseres Vereins leider reduziert werden, da u.a. persönliche Zusammenkünfte kaum möglich waren. Wir hoffen alle, dass sich die Gesamtsituation nun in den kommenden Monaten soweit bessert, dass auch unsere Aktivitäten wieder intensiviert werden können.

Der Vorstand der Müllergilde war jedoch nicht untätig und wirkt „im Hintergrund“ weiter an den Müllergilde-Themen. Unser als Pilotprojekt konzipierter Ausbildungskurs „Handwerksmüller in Wind- oder Wassermühlen“ befindet sich auf der Zielgeraden. Ausbilder und Abschlussprüfer bereiten momentan die Schlussprüfung vor, ein Termin wird dann mit den Kursteilnehmern abgestimmt und soll noch im späten Frühjahr stattfinden. Ziel dieses Ausbildungskurses ist, Personen zu befähigen, auf ehrenamtlicher Basis die traditionelle Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen auszuüben, also die Mühle als produzierendes technisches Denkmal sicher und fachkundig zu betreiben und verkehrsfähige Produkte (Mehle, Schrote etc.) herzustellen, die dann z.B. auch an Besucher der Mühle abgegeben werden können. Die Ausbildungsinhalte beruhen auf den satzungsgemäßen Zielen der Müllergilde, unseres Leitbildes und den Kriterien des Immateriellen Kulturerbes „Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen.“

Nach Abschluss des Kurses und einer Auswertung im Müllergilde-Vorstand werden wir zur nächsten Mitgliederversammlung (hoffentlich in Präsenz) einladen, die Ergebnisse des Kurses präsentieren und über weitere Ausbildungskurse beraten.

Einen Zwischenbericht über den bisherigen Verlauf des Kurses werden wir demnächst hier veröffentlichen.

Mitgliederversammlung 2020

Veröffentlicht: 16. Oktober 2020

Die für das Wochenende 14. & 15. November 2020 geplante Mitgliederversammlung findet nicht statt.
 
In Anbetracht wieder steigender Corona-Infektionszahlen und damit verbundener Risiken bei der Planung und Durchführung von Zusammenkünften und Übernachtungen von Personen aus verschiedenen Regionen und Bundesländern sowie einer unsicheren Rechtslage infolge sich nahezu täglich ändernder politischer Beschlusslagen hat der Vorstand der Müllergilde entschieden, in diesem Jahr keine Mitgliederversammlung mehr durchzuführen. Alle Mitglieder der Müllergilde werden hierüber schriftlich informiert.

Internationale Konferenz für das traditionelle Müllerhandwerk

Veröffentlicht: 22. Februar 2020

Vom 18. bis 20. Juni 2020 sollte in Zaandam (Niederlande) eine internationale Konferenz für das traditionelle Müllerhandwerk stattfinden. Aufgrund der weltweiten Covid-19-Pandemie wurde die Veranstaltung bis auf weiteres abgesagt.

Aktuelle Informationen zur weiteren Entwicklung finden Sie hier!

Mitgliederversammlung in Goslar 2019

Veröffentlicht: 20. Januar 2020

Die Jahreshauptversammlung 2019 der Müllergilde fand erstmals an zwei Tagen statt. In Goslar und Umgebung waren die Veranstaltungsorte gut gewählt, zum einen recht zentral für Mitglieder aus Niedersachsen, Thüringen, Hessen, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Berlin, zum anderen weil dort vor Jahrzehnten in selbigen Räumen des Tagungszentrums „Der Achtermann“ eine Versammlung des damaligen Deutschen Müllerbundes stattgefunden hatte.

 

weiterlesen

Mitgliederversammlung 2019

Veröffentlicht: 20. Oktober 2019

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Müllergilde e.V. findet am Sonntag, den 24. November 2019, um 10:00 Uhr im Hotel und Tagungszentrum "Der Achtermann" in Goslar statt.

Um ausreichend Zeit für Gespräche und für ein besseres Kennenlernen der Mitglieder außerhalb der regulären Tagesordnung zur Verfügung zu haben, laden wir bereits zur Anreise am 23. November 2019 mit folgendem Programm ein:

Ab 15:00 Uhr: Besichtigung der Getreidemühle Sack in Langelsheim
Ab 19:00 Uhr: Gemütliches Beisammensein und Abendessen im Hotel "Der Achtermann" in Goslar

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer persönlichen Einladung zur Mitgliederversammlung.

Nutzung der Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe

Veröffentlicht: 20. März 2019

Die Müllergilde e.V. und die Deutsche UNESCO-Kommission haben gemeinsam die Grundlagen für die Nutzung der Anerkennung der "Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen" als Immaterielles Kulturerbe erarbeitet. Wir laden alle Mühlenbetreiber und Vereine, deren Tätigkeit diesen Grundlagen entspricht, ein, die Nutzung der Anerkennung und des Logos zu beantragen.

Alle Informationen zur Nutzung der Anerkennung finden Sie hier!

Gratulation vom Niedersächsischen Minister für Kultur und Wissenschaft

Veröffentlicht: 14. Januar 2019

Der Niedersächsische Minister für Kultur und Wissenschaft, Björn Thümler, gratuliert der Müllergilde zur Aufnahme der Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe. In einem Brief an den Vereinsvorstand schreibt Thümler:


"... ich freue mich sehr, Ihnen zur Aufnahme Ihres Antrags "Handwerksmüller/-in in Wind- und Wassermühlen" in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zu gratulieren.

Die Kunst des Müllerhandwerks legte die Grundlage für unsere Zivilisation und unser tägliches Brot. Ihr großes Engagement rettet eines der ältesten Handwerke und Kinder und Jugendliche erfahren, wie Korn zu Brot wird.

Ohne das Müllerhandwerk und ohne das großartige ehrenamtliche Engagement vieler Müller wären auch unsere alten Wind- und Wassermühlen verloren. Unsere Kulturlandschaft wäre ausgesprochen arm.

Deshalb möchte ich Ihnen an dieser Stelle nicht nur gratulieren sondern meinen Dank für den Einsatz für die wichtige Tradition des Müllerhandwerks aussprechen. [...]"

Das Müllerhandwerk ist jetzt Immaterielles Kulturerbe

Veröffentlicht: 11. Dezember 2018

In einem gemeinsamen Schreiben der Deutschen UNESCO-Kommission und der Kultusministerkonferenz heißt es dazu:
 
„Das Expertenkomitee würdigt die Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen als wichtigen Beitrag zur Erhaltung des traditionellen Müllerhandwerks. Die Maßnahmen zur Vermittlung des Handwerks und der damit verbundenen vor- und frühindustriellen mühlentechnischen Kenntnisse sowie Erfahrungswerte überzeugen. Sie sichern sowohl die Pflege als auch die Weitergabe des spezifischen handwerklichen Wissens und Könnens durch Unterstützung der Handwerksmüllerausbildung. Dieser Kulturpflegeansatz einer sehr engagierten Trägergemeinschaft überzeugt auch im Zusammenspiel mit seinen denkmalpflegerischen Aspekten.“

 

weiterlesen

Mitgliederversammlung in Wittingen 2018

Veröffentlicht: 05. Dezember 2018

Zahlreiche Mitglieder und einige Gäste hatten am 17. November 2018 den Weg zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung in die Müllerschule Wittingen gefunden. Das Treffen bot Gelegenheit zum persönlichen Informations- und Erfahrungsaustausch der Mitglieder, zu Fachgesprächen zwischen professionellen Müllern und ehrenamtlichen Betreibern historischer Wind-, Wasser- oder Motormühlen. Der Vorstand der Müllergilde informierte über seine Aktivitäten aus den letzten Monaten, insbesondere zum Stand der Bewerbung für das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO und zu geplanten Ausbildungsmöglichkeiten für Handwerksmüller und Mühlenbetreiber.

 

weiterlesen

Mitgliederversammlung 2018

Veröffentlicht: 31. Oktober 2018

Unsere Mitgliederversammlung findet am Samstag, 17. November 2018, um 10:00 Uhr in der Müllerschule Wittingen statt.

Im Anschluss an den Versammlungsteil bieten wir einen Workshop zum praktischen Arbeiten in der Schulmühle an. Es besteht die Möglichkeit, in Gruppen Roggenmahlversuche durchzuführen, Gerste zu schälen, Grütze zu schneiden und Mischfutter mit der Hammermühle herzustellen.

 

Weitere Informationen zur Müllerschule in Wittingen finden Sie hier.

Der letzte Müller

Veröffentlicht: 04. Februar 2018

 

Ein ZDF Filmteam hat den Müllerlehrling Scott Hennigfeld in der Bardowicker Windmühle besucht. Unter dem Motto "Ein echter Müller" wird der Arbeitsalltag eines Auszubildenden im traditionellen Müllerhandwerk gezeigt.


Wer die Sendung verpasst hat, kann sich den Beitrag in der ZDF Mediathek ansehen.

Das Handwerk des Müllers in den Niederlanden ist Immaterielles Kulturerbe

Veröffentlicht: 08. Dezember 2017

Die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit wurde ergänzt. Erstmals gehören nun auch die Mühlen bzw. die Müllerei zum Immateriellen Kulturerbe. Die Initiative ging von verschiedenen Mühlenvereinen der Niederlande aus. Unsere Vorstandsmitglieder Eckhard Meyer und Dennis Berger waren am 07. Dezember 2017 zur Pressekonferenz der holländischen Mühlenfreunde nach Amsterdam gereist. Die Müllergilde gratuliert zu diesem besonderen Erfolg!


Ein toller Film der holländischen Kollegen für die Bewerbung bei der UNESCO:
Craft of the miller operating windmills and watermills

Das Müllerhandwerk als immaterielles Kulturerbe

Veröffentlicht: 29. November 2017

Als aktuelles Projekt unseres noch jungen Vereins haben wir kürzlich eine Bewerbung auf den Weg gebracht mit dem Ziel, das traditionelle Müllerhandwerk insbesondere für Wind- und Wassermühlen als „immaterielles Kulturerbe“ durch die deutsche UNESCO-Kommission anerkennen zu lassen und in das offizielle Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes einzutragen. Dieses mehrstufige Verfahren verfolgt die Absicht, langfristig die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland sichtbar zu machen. Dazu gehört selbstverständlich auch das Müllerhandwerk, darin sind sich alle Müllergilde-Mitglieder einig.

Für diese Bewerbung konnten wir bundesweit etwa 50 aktive Mühlen (gewerbliche Mühlenbetriebe und ehrenamtlich betriebene Wind- und Wassermühlen) sowie einige Mühlenvereine als ideelle Unterstützer gewinnen, darunter die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und mehrere ihrer Landesverbände.

 

Pressemitteilung

Kurzbericht von der Herbstversammlung 2017

Veröffentlicht: 25. November 2017

Unsere diesjährige Herbstversammlung fand am 12. November in Steinhude (Region Hannover) statt. Herbstversammlungen werden zukünftig alljährlich stattfinden, um den Mitgliedern neben der regulären Jahreshauptversammlung im Frühjahr die Möglichkeit zu geben, ein zweites Mal im Jahr zusammenzutreffen, sich auszutauschen und die Gemeinschaft der Gilde zu pflegen. Weiterhin werden wir die Herbstversammlungen insbesondere der inhaltlichen Vereinsarbeit widmen.

Nach der Gründungsversammlung im Februar hatten viele weitere Müller und Mühlenfreunde den Weg zur Müllergilde gefunden, sodass der junge Verein kontinuierlich wächst. An der Herbstversammlung nahmen bereits 23 Mitglieder und interessierte Gäste aus Niedersachsen, Hamburg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz teil. So konnten sich in lockerer Atmosphäre Gründungs- und Neumitglieder persönlich besser kennen lernen und gemeinsame Ziele für die kommenden Monate und Jahre diskutieren und festlegen. Wir berieten dabei u. a. über Möglichkeiten zur Durchführung von Workshops und Fortbildungsveranstaltungen, um die eigenen Erfahrungen aus der Betreuung und dem Betrieb unserer Mühlen mit anderen zu teilen, gleichzeitig aber auch die eigenen Kenntnisse zu vertiefen oder zu erweitern. „Mühlen müssen mahlen“ - Es werden deshalb in den kommenden Jahren unterschiedliche Angebote entwickelt und bereitgestellt, um Mühlenbetreibern behilflich zu sein, Mühlen als „Produzierendes Technisches Denkmal“ zu nutzen und verkehrsfähige Mahlprodukte herzustellen.

Der Vorstand informierte über die Aktivitäten der vergangenen Monate

Als erstes größeres Projekt wurde eine Bewerbung auf den Weg gebracht. In einem mehrstufigen Verfahren wird das Ziel verfolgt, das traditionelle Müllerhandwerk - insbesondere für Wind- und Wassermühlen - als „Immaterielles Kulturerbe“ durch die deutsche UNESCO-Kommission anerkennen zu lassen. Für diese Bewerbung konnten wir bundesweit etwa 50 aktive Mühlen sowie einige Mühlenvereine als ideelle Unterstützer gewinnen, darunter die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und mehrere ihrer Landesverbände.

Im Anschluss an die Gespräche und Diskussionen haben wir gemeinsam die Steinhuder Holländermühle „Paula“ besichtigt. Heinz-Dieter Büsselberg als Vorsitzender des örtlichen Mühlenvereins sowie Müller Rüdiger Hagen führten uns durch die Mühle und erläuterten ihre Geschichte sowie die hiesige Umsetzung des Betriebskonzeptes „Produzierendes Technisches Denkmal“.

  1. Herbstversammlung 2017
  2. Gründungsversammlung in Bardowick

© 2023 Die Müllergilde

Impressum | Datenschutz